Risikoanalyse für Veranstaltungen – der Grundstein für Sicherheit
GROSKOPF Consulting GbR 2016
Der deutsche Bauingenieur und Dichter Erhard H. Bellermann sagte einmal: „Wer das Risiko trägt, weiß nicht, was er im Gepäck hat.“ Auch für Veranstalter ist es nicht immer einfach, die Risiken einer Veranstaltung auszumachen und richtig einzuschätzen. Dabei ist das Gefährliche an Risiken nicht das Risiko selbst, sondern wie man mit ihm umgeht. Deshalb zeigen wir Ihnen in unserem aktuellen Artikel, warum es wichtig ist, sich der Risiken eines Events als Veranstalter bewusst zu sein, wie Sie die Risiken benennen und einschätzen können und wie Sie mit vorhandenen Risiken richtig umgehen.
Bewusstsein schafft Achtsamkeit
Unabhängig von der Größe der Veranstaltung, können auf jedem Event Risiken vorhanden sein, die über das normale Maß der Lebenswirklichkeit hinausgehen. Sind Sie sich als Veranstalter dessen bewusst, dass Ihr Event Risiken bergen kann, können Sie diese gezielt betrachten und entsprechende Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen und so Ihre Veranstaltung ein großes Stück sicherer machen.
Als Veranstalter haben Sie Ihren Gästen gegenüber die rechtliche und moralische Verantwortung und Verpflichtung, ihre Sicherheit und Unversehrtheit auf der Veranstaltung zu gewährleisten. Dies setzt vor allem ein vorhandenes Risikobewusstsein voraus. Die gezielte Risikoanalyse ist dann ein geeignetes Instrument, um die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß verschiedener Risiken kalkulieren zu können.
Risikoanalyse
Mit Hilfe der Risikoanalyse werden einzelne Gefahren im Hinblick auf deren Einfluss und ihre Wahrscheinlichkeit bewertet. Das Risiko lässt sich anhand zweier Parameter einschätzen: über die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens einer bestimmten Gefährdung sowie über das Ausmaß der Folgen. Dabei werden sowohl Sach- als auch Personenschäden betrachtet.
In einer Übersicht werden dabei zunächst die unterschiedlichsten Veranstaltungssituationen und Gefahrenquellen aufgelistet. Entsprechend spezifischer Auslöser lassen sich hieraus Gefährdungen ableiten und mögliche Folgen beschreiben. Die Gefahrenquellen werden dann mit der Eintrittswahrscheinlichkeit verknüpft und über eine Risikomatrix bewertet.
Die Risikomatrix beschreibt in einer Übersicht die Höhe des Risikos und ordnet diesem eine Notwendigkeit an Gegenmaßnahmen zu. Die in der Situationsanalyse beschriebenen Situationen und deren Risikobewertung zeigen die Relevanz für das Ergreifen von Maßnahmen auf. Die Situationsanalyse zeigt vor allem die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen auf.
Bei der Analyse der Risiken einer Veranstaltung werden die verschiedensten Einflussfaktoren berücksichtigt, wie u.a. die Art der Veranstaltung, das Veranstaltungsgelände und Programm, spezielle Aufbauten, die Infrastruktur sowie das Publikum und auch äußere Faktoren wie das Wetter oder mögliche Bedrohungen von außen.
Konsequenzen aus der Risikoanalyse
Sich eines eventuellen Risikos Ihrer Veranstaltung bewusst zu sein und die vorhandenen Risiken in der Risikoanalyse konkret zu benennen ist die Grundlage für ein Sicherheitskonzept, welches alle erkannten und erfassten Risiken ausreichend minimieren kann. In vielen Fällen reicht schon die Anwendung von bestehenden Standards oder gesetzlichen Vorgaben, um die bestehenden Risiken zu minimieren. In anderen Fällen bedarf es der Definition komplexerer Sicherheitsmaßnahmen im Sicherheitskonzept. Im Sicherheitskonzept werden zusätzlich umfassend weitere Maßnahmen definiert, die Ihre Veranstaltung zu einem sicheren Event machen.
Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Risikoanalyse und die darauf aufbauende Konzeption und Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen zu deren Minimierung helfen Ihnen dabei, Ihrer Verantwortung für die Unversehrtheit Ihrer Gäste gerecht zu werden.
Gern unterstützen wir Sie bei der Erstellung einer Risikoanalyse für Ihre Veranstaltung als Teil des Sicherheitskonzeptes. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Wenn Sie keinen unserer aktuellen Artikel mehr verpassen möchten, tragen Sie sich hier für unseren Newsletter ein: http://www.groskopf-consulting.de/news/.
13.-16.05.2021 | Turnen 21, Leipzig |
03.-06.06.2021 | Finals – Deutsche Meisterschaften im Turnen, Dortmund |
11.-14.06.2021 | Bürgerschützenfest Haltern am See |
09.-20.06.2021 | Internationale Filmfestspiele, Berlin |
Sommer 2021 | Color Obstacle Rush, Hamburg |
Sommer 2021 | Color Obstacle Rush, Berlin |
Sommer 2021 | Color Obstacle Rush, Leipzig |
Sommer 2021 | Open Air-Konzerte, Haltern am See |
10./11.07.2021 | Color Obstacle Rush Düsseldorf |
18.07.2021 | Color Obstacle Rush Dortmund |
25.07.2021 | Color Obbstacle Rush Essen/Gelsenkirchen |
01.08.2021 | Color Obstacle Rush München |
02.10.2021 | Color Obstacle Rush Wien/Ebreichsdorf |